Grünlilien sind sehr pflegeleicht und gehören daher zu den beliebtesten Zimmerpflanzen.
Sie benötigen nur minimale Pflege, um wie verrückt zu gedeihen und ihre grün, gestreiften Blätter zu vermehren. Dennoch verdienen sie ein wenig Pflege und Aufmerksamkeit.
Eines der deutlichsten Anzeichen dafür, dass deine Grünlilie etwas Pflege braucht, ist, wenn die Blattspitzen anfangen, trocken zu werden und sich braun zu verfärben.
Es gibt verschiedene Ursachen für braune Blattspitzen bei Spinnenpflanzen - Die gute Nachricht ist, dass alle diese Ursachen mit einfachen Pflegemaßnahmen relativ leicht zu beheben sind.
Wenn du herausgefunden hast, was die Ursache für die braunen Spitzen sein könnte, befolge die folgenden Ratschläge, und deine Grünlilie wird im Handumdrehen wieder lebendig und frisch aussehen!
Zu viel direktes Sonnenlicht

Das bei weitem am einfachsten zu lösende Problem ist, wenn deine Grünlilie zu viel direktes Sonnenlicht abbekommt.
Obwohl Grünlilien Sonnenlicht mögen, sind sie wie Vampire, wenn es um direktes Sonnenlicht geht. Direktes Sonnenlicht verbrennt ihre Blätter, so dass ihre Farbe verblasst und braune Spitzen entstehen.
Da sie Feuchtigkeit lieben, sind Grünlilien in schattigen Umgebungen sehr zufrieden. Sie mögen es auch nicht, wenn es zu heiß wird, und werden es dir schnell mit ihrer Farbveränderung zeigen.
Einer der einfachsten Pflegetipps für Grünlilien: Stell deine Pflanze nicht ins direkte Sonnenlicht! Sie kommt zwar mit gedämpftem Sonnenlicht zurecht, aber ihre langen, gestreiften Blätter fühlen sich im Schatten wohler.
Nicht genug Feuchtigkeit
Grünlilien lieben feuchte Umgebungen wie wir es zum Beispiel im Badezimmer haben.
Wenn sie in einer sehr trockenen Umgebung stehen, insbesondere über einem Heizkörper, können sich die Spitzen der Blätter braun verfärben.
Wenn die braunen Spitzen deiner Grünlilie im Winter auftreten, könnte dies mit einem Mangel an Feuchtigkeit zusammenhängen. Wenn du die Heizung voll aufgedreht hast, wird die Luft in deinem Zuhause sehr trocken, was für die Grünlilie nicht so gut ist.
Um dieses Problem zu lösen, kannst du die Pflanze ins Badezimmer oder in die Küche stellen, wo eine höhere Luftfeuchtigkeit herrscht.
Alternativ kannst du deine Pflanzen in Gruppen aufstellen, da sie dann Feuchtigkeit an die Luft abgeben.
Du kannst die Grünlilie auch auf ein Tablett mit Kieselsteinen und Wasser stellen. Dadurch bekommt sie die Luftfeuchtigkeit durch das verdunstete Wasser ab. Die Kieselsteine sollen verhindern, dass die Pflanze mit dem Wasser in Berührung kommt.
Wenn du sehr trockene Luft in deinem Zuhause hast, kannst du die Grünlilie noch besser pflegen, indem du sie gelegentlich mit einem Zerstäuber besprühst.
Zu viel oder zu wenig Wasser

Sowohl eine Unter- als auch eine Überwässerung der Grünlilie kann dazu führen, dass die Spitzen der Blätter braun werden.
Lass die Pflanze zwischen den Wassergaben nicht vollständig austrocknen, da dies bereits zu braunen Spitzen führen kann.
Wenn die Blätter deiner Grünlilie schlaff aussehen, ist das ein Zeichen dafür, dass sie nicht genug Wasser bekommt.
Zu viel Wasser ist jedoch auch nicht gut, da die Wurzeln sonst zu faulen beginnen.
Beachtest du dies zu spät, kann die Wurzelfäule schließlich zum Verwelken der Grünlilie führen.
Behalte dadurch die Erde immer gut in den Augen und deine Grünlilie wird glücklich weitergedeihen.
Lösungsvorschläge für Wurzelfäulnis
Wenn du beobachtest, dass die Wurzeln deiner Grünlilie faulen, nimm die Pflanze aus ihrem Übertopf heraus und bürste die Erde von den Wurzeln ab, um sie auf Wurzelfäule zu untersuchen.
Du musst alle Teile der Wurzeln entfernen, die verrottet sind.
Versuche, so viel wie möglich von der Erde zu entfernen, da sie die Mikroben enthält, die die Wurzelfäule verursachen.
Fülle den Topf anschließend mit frischer Erde auf.
Bei extremen Wurzelschäden erholt sich die Pflanze möglicherweise nicht mehr.
Grünlilien sind jedoch dafür bekannt, dass sie ständig wachsen und viele Ableger bilden.
Daher ist es wahrscheinlich, dass selbst im schlimmsten Fall einige der Ableger deiner ursprünglichen Pflanze weiterleben werden!
Der beste Weg, deine Pflanze bei guter Laune zu halten, ist die richtige Bewässerung.
Versuche, sie nur zu gießen, wenn der oberste Zentimeter des Bodens trocken ist.
Erhöhe die Wassergaben im Sommer, da deine Pflanze dann schneller wächst und die Hitze die Erde schneller austrocknet.
Zu viel Fluorid im Wasser
In manchen Gegenden ist das Wasser von Natur aus fluoridreich, in anderen wird dem Wasser Fluorid zugesetzt, um Karies zu verhindern.
Zu viel Fluorid kann bestimmten Pflanzen schaden und ein weiterer Grund dafür sein, dass die Blattspitzen deiner Grünlilie braun werden.
Wenn das Wasser, das du verwendest, viel Fluorid enthält, kann sich dieses in der Pflanze anreichern und die Photosynthese hemmen.
Es ist unwahrscheinlich, dass dies ausreicht, um deine Pflanze zu töten, aber es kann eine Toxizität verursachen, die zu braunen Blattspitzen führt.
Um braune Spitzen zu vermeiden, solltest du die Grünlilie stattdessen mit Regenwasser gießen.
Zu viel Dünger
Wenn du auf die braunen Spitzen deiner Grünlilie schaust und zum Dünger greifst, STOP! Der Dünger könnte die eigentliche Ursache des Problems sein.
Ähnlich wie mit zu viel Fluorid, kann auch eine Überdüngung zu braunen Spitzen führen.
Das liegt daran, dass zu viel Dünger die Wurzeln der Pflanze schädigen und eine effektive Nährstoffaufnahme aus dem Boden verhindern kann.
Um einen übermäßigen Einsatz von Dünger zu vermeiden, solltest du nur die Hälfte der empfohlenen Menge verwenden.
Zimmerpflanzen wachsen langsamer als Pflanzen im Freien und benötigen daher weniger Dünger.
Dünge deine Pflanze nicht öfter als alle drei Monate und nur während der Wachstumsperiode. Das ist in der Regel von Frühjahr bis Herbst.
Fazit

Wenn du die Ursache für die braunen Spitzen deiner Grünlilie herausgefunden hast, ist es einfach, das Problem mit unseren Pflegetipps zu beseitigen.
Diese Pflegetipps beseitigen jedoch nicht die vorhandenen braunen Spitzen auf den Blättern der Pflanze. Es handelt sich dabei um abgestorbene Teile der Blätter, die nicht wieder zum Leben erweckt werden können.
Wenn du die braunen Spitzen deiner Pflanze entfernen möchtest, nimm eine scharfe Schere und schneide sie ab.
Du kannst das Blatt schräg abschneiden, damit es sein spitzes Ende behält. Dies führt jedoch zu einer größeren offenen Wunde, in der eine Infektion auftreten kann, weshalb wir davon abraten.
Wenn nur einige Blätter braune Spitzen aufweisen, kannst du auch das ganze Blatt abreißen. Versuche in diesem Fall, das Blatt von der Basis aus zu ziehen, damit das ganze Blatt abfällt.